Umfassende ISO 42001-konforme Plattform für AI Management: von Maturitäts-Assessment über Roadmap-Planung bis zu kontinuierlichem Monitoring. Intuitiv, leistungsstark für Enterprise-Teams.
ISO 42001 konform NIST AI RMF EU AI Act Ready Multi-Framework Mapping
🎯 ISO 42001 Maturitäts-Assessment
10 strategische Fragen zur Bewertung Ihrer AI Management Reife
1
Verfügt Ihre Organisation über eine dokumentierte AI-Strategie mit klaren Zielen und Governance-Strukturen?
Was bedeutet das konkret?
Eine AI-Strategie ist wie ein Fahrplan für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Ihrem Unternehmen. Sie beantwortet folgende Fragen:
Warum setzen wir AI ein? (z.B. Effizienzsteigerung, bessere Kundenbetreuung)
Wo setzen wir AI ein? (z.B. Chatbots, Datenanalyse, Prozessautomatisierung)
Wer ist verantwortlich? (z.B. AI-Manager, Datenschutzbeauftragter)
Wie stellen wir sicher, dass AI sicher und ethisch verwendet wird?
Praktisches Beispiel:
Ein Online-Shop nutzt AI für Produktempfehlungen. Die AI-Strategie legt fest:
Ziel: Umsatzsteigerung um 15% durch personalisierte Empfehlungen
Privacy by Design: Datenschutz von Anfang an mitdenken
🔗 ISO 42001 Mapping:
📋 Annex A - Control 6.1 (Data Quality)📋 Annex A - Control 6.2 (Data Security)📋 Annex A - Control 6.3 (Privacy)
5
Existieren Prozesse zur Überwachung und Bewertung der AI-Performance?
Was ist das?
AI-Performance-Monitoring bedeutet: Wir überwachen kontinuierlich, ob unsere AI-Systeme so funktionieren wie geplant und die gewünschten Ergebnisse liefern.
Wichtige KPIs für AI-Systeme:
Genauigkeit (Accuracy): Wie oft trifft die AI die richtige Entscheidung?
Präzision: Von den als positiv klassifizierten Fällen, wie viele sind wirklich positiv?
Recall: Von allen positiven Fällen, wie viele hat die AI erkannt?
Response Time: Wie schnell antwortet das AI-System?
Verfügbarkeit: Wie oft ist das System verfügbar?
Fairness: Behandelt die AI alle Gruppen gleich?
Praktische Umsetzung:
KPIs definieren: Was wollen wir messen?
Schwellenwerte festlegen: Ab wann ist eine Abweichung kritisch?
Dashboard aufsetzen: Visualisierung der wichtigsten Metriken
Alerting konfigurieren: Automatische Benachrichtigung bei Problemen
Reporting etablieren: Regelmässige Berichte an Management
🔗 ISO 42001 Mapping:
📋 Clause 9.1 - Monitoring & Measurement📋 Annex A - Control 8.1 (Performance)
6
Werden Mitarbeitende regelmässig zu AI Ethics, Bias und Compliance geschult?
Warum ist das wichtig?
AI-Systeme sind nur so gut wie die Menschen, die sie entwickeln und einsetzen. Ohne entsprechende Schulungen können unbewusst Probleme entstehen.
Wichtige Schulungsthemen:
AI Ethics: Was ist ethisch vertretbar? Was nicht?
Bias & Fairness: Wie entstehen Vorurteile in AI? Wie vermeiden?
Datenschutz: DSGVO-konforme AI-Entwicklung
Transparenz: Wie erkläre ich AI-Entscheidungen?
Sicherheit: Wie schütze ich AI vor Angriffen?
Praktische Umsetzung:
Schulungsplan erstellen: Wer braucht welche Schulung wann?
Erfolg messen: Tests, Feedback, Anwendung im Arbeitsalltag
Kontinuierlich aktualisieren: Neue Regulations, Technologien
🔗 ISO 42001 Mapping:
📋 Clause 7.2 - Competence📋 Clause 7.3 - Awareness📋 Annex A - Control 3.1 (Training)
7
Sind Ihre AI-Systeme dokumentiert (Modelle, Daten, Entscheidungsprozesse)?
Warum ist Dokumentation wichtig?
Ohne Dokumentation ist es unmöglich zu verstehen, wie ein AI-System funktioniert, welche Daten es verwendet und warum es bestimmte Entscheidungen trifft.
📋 Clause 7.5 - Documented Information📋 Annex A - Control 7.1 (Documentation)📋 Annex A - Control 7.2 (Traceability)
8
Existieren Prozesse für Incident Management und Eskalation bei AI-Fehlern?
Was ist ein AI-Incident?
Ein Incident ist jeder Vorfall, bei dem ein AI-System nicht wie erwartet funktioniert und dadurch Schäden oder Risiken entstehen können.
Typische AI-Incidents:
Falsche Entscheidungen: AI trifft offensichtlich falsche Entscheidungen
Bias-Vorfälle: AI diskriminiert bestimmte Gruppen
Datenlecks: Sensible Trainingsdaten werden preisgegeben
System-Ausfälle: AI-System ist nicht verfügbar
Manipulation: Adversarial Attacks auf das System
Incident Management Prozess:
Erkennung: Monitoring erkennt Problem automatisch oder User meldet es
Bewertung: Wie kritisch ist der Vorfall?
Eskalation: Bei kritischen Vorfällen sofort Management informieren
Sofortmassnahmen: System stoppen, Schäden begrenzen
Analyse: Root Cause Analysis - was war die Ursache?
Behebung: Langfristige Lösung implementieren
Lessons Learned: Was lernen wir daraus?
🔗 ISO 42001 Mapping:
📋 Clause 10.1 - Nonconformity📋 Annex A - Control 9.1 (Incident Mgmt)
9
Führen Sie regelmässige Audits und Reviews Ihres AI Management Systems durch?
Warum sind Audits wichtig?
Audits helfen dabei herauszufinden: Funktioniert unser AI Management System wirklich? Halten wir uns an unsere eigenen Regeln? Was können wir verbessern?
Arten von Audits:
Interne Audits: Durchgeführt von eigenen Mitarbeitenden
Externe Audits: Durchgeführt von unabhängigen Prüfern
Compliance Audits: Prüfung der Einhaltung von Gesetzen/Standards
Performance Audits: Prüfung der Leistung und Effizienz
Security Audits: Prüfung der Sicherheitsmassnahmen